Was ist aus der Prager Strasse geworden? (Teil 1)

Im Frühjahr 2001, als ich zum allerersten Mal die sächsische Landeshauptstadt besuchte, faszinierte mich die eigenwillige Atmosphäre der unsanierten, mehr oder weniger noch im sozialistischen Ursprungszustand befindlichen Prager Straße. 2002 kam die Flut, und mit ihr die Flutgelder, und seitdem ist an der Prager Straße nichts mehr, wie es war: Ein Großteil der ohnehin heruntergekommenen und durch das Hochwasser zusätzlich in Mitleidenschaft gezogenen Gebäude wurde entweder saniert – hier sind vor allem das Mercure Hotel sowie die 3 Ibis-Hotels Bastei, Königstein und Lilienstein zu nennen –, oder aber abgerissen und durch Neubauten ersetzt, wie z.B. die Zeilenbauten zwischen den bereits erwähnten Hotels der Ibis-Kette. Die “Nachverdichtung” von Norden und Süden, die aus der Prager Straße eine Art “Prager Platz” machen soll, und die einen so wichtigen Bau wie das Rundkino in den Schatten von Wöhrl Plaza & Konsorten gestellt hat, tat ein Übriges dazu, dass “einer der besten Stadträume nicht nur der Nachkriegsmoderne, sondern des 20. Jahrhunderts” (so der Münchner Architekt Stefan Braunfels) seinem Ursprungszustand immer mehr entfremdet wurde.

Die Prager Straße – wie auch immer man über sie denken mag – ist ein integraler Bestandteil des Dresdner Stadtbildes, dem man mit Schubladen-Kategorien wie “schön” oder “hässlich” keinesfalls gerecht wird. In den nächsten Wochen möchte ich daher mit einer kleinen Serie von Beiträgen den noch immer anhaltenden Umgestaltungsprozess der zentralen Dresdner Einkaufsmeile dokumentieren. Ob die Überformungen der letzten Jahre dabei Gewinn oder Verlust darstellen, und was sie über den Umgang mit dem städtebaulichen Erbe der DDR-Ära lehren – dazu erhoffe ich mir eine angeregte Diskussion.

Heute möchte ich den Blick auf die Hotel-Bauten der Ibis-Kette richten, deren Fassaden vor einigen Monaten eine Frischekur erhalten haben: Putz- und Betonflächen wurden malermäßig instand gesetzt und wurden mit einem hellen, warmen Sandton versehen. Erfreulich dabei, dass die originalen Fassaden nicht unter einem Styropor-Wärmedämmschutz verschwanden – im Gegenteil, es wurden sogar die markanten Mosaikflächen gereinigt und auf gelockerte Steinchen überprüft, so dass die schlichte Eleganz dieses „ostmodernen“ Gebäude-Ensembles auch von der nächsten Generation geschätzt werden kann. Eine Investition, die sich gelohnt hat!

ibis1.jpg

ibis2.jpg

2 Responses to “Was ist aus der Prager Strasse geworden? (Teil 1)”

  1. silesianospostato
    June 24th, 2006 21:12
    1

    Wenn Stephan Braunfels ein Ensemble als “einen der besten Stadträume nicht nur der Nachkriegsmoderne, sondern des 20. Jahrhunderts” bezeichnet, sollte einen das schon nachdenklich stimmen - steht Braunfels doch selbst doch für einen äußerst deprimierenden Stil mit großflächigen Betonplatten und einfallsloser Farbgebung (industrieller Fabrikstil). Allein schon diese dünnen Betonsäulchen, auf denen irgendwelche Betonplatten ruhen, verursachen mir Unbehagen…

    Ich habe die Prager Straße erstmals 1996 im Original gesehen und fand das gesamte Ensemble äußerst einschüchternd und menschenfeindlich - insbesondere die gigantische Scheibe, die sich vom Wiener Platz Richtung Innenstadt erstreckt. Das ganze wurde jetzt noch verschlimmbessert durch die üblichen Glaskästen und ist nun wirklich eine der häßlichsten Fußgängerzonen, die ich kenne… meine Idealvorstellung wäre Totalabriß und Neuanlage als großzügiger Boulevard mit wesentlich niedrigeren Gebäuden mit reich gegliederten Fassaden (gern auch mit modernen Motiven, meinetwegen im Stil der Berliner Nachwendearchitektur). Ist aber natürlich völlig illusorisch, aber das Konzept des Prager Platzes wird auch nicht funktionieren…

    Ganz abgesehen davon - äußerst ästhetische Seite mit hervorragenden Fotografien und richtig satten und weichen Farben. Absolut professionell.

  2. lindner
    December 3rd, 2006 16:33
    2

    Die Sanierung der Prager Strasse ist zwar recht ansprechend gelungen, aber wo sind die “alten” Brunnen hingekommen? Sie waren doch das beliebte Wahrzeichen dieses Stadtraumes. Erschreckend, aber wieder einmal hat man den Wert von etwas Erhaltenswertem aus DDR-Zeiten nicht erkannt!

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.