Unkultur des Verhinderns

Tuesday, May 04th, 2010 12:44pm

In die Entwicklung am Postplatz ist nach langer Pause wieder Bewegung gekommen. Ein 2-Sterne-Hotel soll realisiert werden und die stockende Umsetzung des städtebaulichen Konzepts für den Postplatz vorantreiben.

Nun mag man geteilter Meinung sein, ob ein weiteres Hotel im Dresdner Zentrum wirklich vonnöten ist; für das Segment der Luxus-Hotels ist dies ganz sicher zu verneinen. Herbergen in der Einstiegsklasse sind in der Innenstadt bisher jedoch Mangelware – insofern gibt es durchaus wirtschaftlich und touristisch sinnvolle Argumente, diesen Schritt zu tun.

Zutiefst bedauerlich ist nun, dass das Projekt – wie so viele andere Dresdner Bauprojekte vor ihm – in der Luft zerrissen wird, noch bevor es Gelegenheit zu einer wirklichen Analyse gibt. Nach mehreren Suchanläufen muss ich – als durchaus nicht unerfahrener Internet-Nutzer – mit Verwunderung feststellen, dass sich im Internet außer dem nachfolgenden, 400 mal 239 Pixel messenden und qualitativ absolut minderwertigen Planungsbildchen auf www.sz-online.de keinerlei visuelle Information zu dem Projekt finden lässt:

postplatz.jpg

Auf diesem Hintergrund finde ich es absolut unverständlich, dass die SZ einen vernichtenden, völlig subjektiven und zudem fachlich unqualifizierten Kommentar eines hauseigenen Redakteurs publiziert, ohne dem Leser gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, sich eine eigene Meinung in der Sache zu bilden.

Ich bin der Meinung, dass die Reflexartigkeit, mit der in Dresden pauschal und undifferenziert auf Architekten und ihre Entwürfe geschossen wird, mittlerweile ein hohes Schädigungspotenzial für Dresden hat. Verfehlte Architektur-Entwürfe sollen und müssen weiterhin kritisiert werden; Mindeststandards eines respektvollen, würdigen Umgangs der Opponenten miteinander müssen dabei jedoch gewahrt bleiben!

Nach allem was ich der unscharfen Visualisierung  sowie den – zu Recht bestürzten – Erläuterungen des Architekten und Fachpreisrichters Matthias Horst entnehmen kann, dürfte dieses Hotel mit Blick auf Materialwahl, Proportionierung und Detaillierungsgrad der Fassade der bisher beste Neubau am Platz werden.

Ich finde es daher eine Schande, dass bereits eine Umfrage auf www.sz-online.de gepostet – und mit Sicherheit auch von eifrigen Streitern manipuliert – wird, ohne dass eine wirklich aussagekräftige Visualisierung im Umlauf wäre, anhand derer man sich ein qualifiziertes Urteil erlauben könnte.

Wenn in Dresden etwas verhindert werden muss, dann nicht dieser Bau, sondern eine von vielen Seiten manipulierte Unkultur des Verhinderns, die auf Dauer Stillstand für diese Stadt bedeutet.

Ein fragwürdiger Übergang

Saturday, March 07th, 2009 12:37am

Die Ergebnisse des Architektur-Wettbewerbs für das Neumarkt-Quartier V/I, ausgelobt von der Bauherrin, der KIB Projekt GmbH aus Nürnberg, liegen vor. Das städtebaulich sensible Gebiet an der Frauen- und Galeriestraße wird künftig als Bindeglied zwischen dem von der Nachkriegsarchitektur der 50er bis 70er Jahre geprägten Altmarkt und dem überwiegend nach historischem Vorbild wieder bebauten Neumarkt fungieren.

Die Jury spricht von einem “positiven Beitrag”, um die Architektur der Nachkriegsmoderne und das Neumarkt-Konzept zu verbinden. Die Ergebnisse – allesamt modernistisch und in grobem Kontrast zu traditionellen Bauformen stehend – sprechen für sich:
platz1_visualisierung.jpg

1. Platz: F29 Architekten (Christian Schmitz/Peter Zirkel), Dresden

platz2_visualisierung.jpg

2. Platz: Kupferschmidt Architekten, München

platz3_visualisierung.jpg

3. Platz: Zander Architekten, Dresden

platz1_modell2.jpg

Die Modellfotos zeigen den erstplatzierten Entwurf im Kontext der benachbarten Gebäude. platz1_modell3.jpg

platz1_modell1.jpg

Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V. reagierte mit Entsetzen auf die prämierten Entwürfe und formuliert dazu in einer gestern ausgegebenen Pressemitteilung:

“Nach Jahren des Ringens, intensiver Diskussion und sichtbarer Erfolge am Neumarkt ist es völlig unverständlich, wie eine von der Stadt eingesetzte Wettbewerbsjury Entwürfe prämieren kann, die auf so eklatante und provozierende Weise gegen die vom Stadtrat gebilligte städtebaulich-gestalterische Gestaltungssatzung für den Dresdner Neumarkt verstoßen. Kein einziger prämierter Entwurf hält die Vorgaben ein: das Wettbewerbsergebnis ist damit aufzuheben. […] Besonders die Vorauswahl der teilnehmenden Architekturbüros und der Jury seitens der Verwaltung führt zu Zwangsergebnissen, die der Investor nicht zu verantworten hat. Auch hat sich wiederholt gezeigt, dass Architektur- oder Werkstattwettbewerbe auf Grund ihrer jetzigen einseitigen Ausrichtung auf modern entwerfende Architekten kein geeignetes Mittel sind, um zu einer akzeptablen Lösung zu kommen. Architekturwettbewerbe werden derzeit dazu genutzt, bestimmte baukulturpolitische Ziele zu legitimieren und diese gegenüber einer andersdenkenden Mehrheit durchzusetzen.”

Winter

Friday, January 09th, 2009 11:41am

winter02.jpg

winter01.jpg

Neues Bauen in Dresden: Impressionen zum Jahreswechsel

Tuesday, January 06th, 2009 1:53pm

Nach langer Pause möchte ich den Jahreswechsel nutzen, um einige ausgewählte Blicke auf das aktuelle innerstädtische Baugeschehen in Dresden zu werfen.

Gerade weil fast alle der im Verlauf des letzten Jahres in diesem Blog berichteten Bauprojekte sich im Bereich der Altstadt befinden, beginne ich heute zur Abwechslung einmal auf der Neustädter Seite. Dort ist eine bedeutsame Baulücke geschlossen worden, die das von barocker Originalsubstanz dominierte Areal um die Dreikönigskirche zwischen Hauptstraße und Königstraße deutlich aufwertet.

buelow-palais1.jpg

Wo noch vor zwei Jahren Müllcontainer und parkende Autos einen ernüchternden Kontrast zum ansonsten gehobenen Ambiente der Königstraße bildeten, ist in der Zwischenzeit das “Hotel Bülow Palais” entstanden.
buelow-palais2.jpg

Mit bemerkenswerter Selbstverständlichkeit nimmt der als Stahlbetonbau errichtete Komplex seinen Platz im Ensemble der historischen Barockgebäude ein. Selbst die für den Barock typischen illusionistischen Wandmalereien fehlen nicht, wie an den beiden mittleren Fensterachsen im oberen Bild (wohl erst auf den zweiten Blick) zu erkennen ist.
buelow-palais3.jpg

Bis auf den teilweise noch unverkleideten Sockel weist kaum etwas auf die Tatsache hin, dass es sich hier um einen Neubau handelt.
buelow-palais4.jpg

Besonders erfreulich an diesem Projekt wiegt der Umstand, dass es ohne die berüchtigten Dresdner Streitereien und Rangeleien zwischen Architektengremien, Gestaltungskommissionen, Baubürgermeistern und Bürgerinitiativen zustande kam. Mehr davon!

Am Neumarkt ist in der Zwischenzeit auch die “Heinrich-Schütz-Residenz” fertiggestellt worden, die als Seniorenheim der Extraklasse betrieben und derzeit vermietet wird.
hsr1.jpg

Die Rekonstruktionen des ehemaligen Wohnhauses von Heinrich Schütz sowie des sog. Köhlerschen Hauses gehören zu dem – vor allem in bildhauerischer Hinsicht – bemerkenswertesten, was bisher am Neumarkt geschaffen wurde. Höhepunkt dieser Leistung ist fraglos der runde Erker des Schütz-Hauses, in den geborgene Original-Fragmente integriert wurden.
hsr4.jpg

Kaum weniger beeindruckend fällt der plastische Schmuck des benachbarten Köhlerschen Hauses aus:
hsr5.jpg

Der moderne Anbau des Schütz-Hauses präsentiert sich als elegant geschwungener Baukörper und stellt aus meiner Sicht den wohl am stärksten gelungenen Akzent der Moderne am Neumarkt dar.
hsr2.jpg

hsr3.jpg

Am östlichen Rand des Neumarkt-Gebiets, zwischen Polizeipräsidium und Albertinum, ist das Kurländer Palais mittlerweile äußerlich fertiggestellt:
kurlaender-palais1.jpg

Kaum vorstellbar, dass es sich bei diesem Bau noch vor knapp zwei Jahren um eine Kriegsruine handelte: Der Bombenkrieg und der darauffolgende, mehr als 6 Jahrzehnte währende Verfall hatten kaum mehr als die Giebelseite und einige Mauerreste übrig gelassen.

kurlaender-palais2.jpg

Schlendert man vom Kurländer Palais in Richtung Frauenkirche, fällt das Bauprojekt der Innside Hotel GmbH ins Auge, die in der Rampischen Straße einen umstrittenen Hotelkomplex errichtet, der die ehemaligen Parzellen Rampische Straße 9 bis 21 umfasst. Das untere Bild zeigt das Stahlbetonskelett der Rampischen Straße 9, das mit Ziegelmauerwerk ausgefacht wird:
inside-premium1.jpg

Während der vom Architekturbüro Woerner & Partner gelieferte Entwurf die Rekonstruktion der Fassaden 9 und 19 nach barockem Vorbild vorsieht, werden die Numern 11 bis 17 zu einem durchgehenden, modern gestalteten Komplex mit nur sechs Fensterachsen zusammengefasst:

inside-premium2.jpg

Die Gesellschaft Historischer Neumarkt, die in unmittelbarer Nachbarschaft ihr eigenes Rekonstruktionsprojekt verfolgt – mittlerweile ist das Erdgeschoss im Rohbau fertiggestellt (s.u.) – merkt dazu kritisch an: “Sowohl durch übergroße Stockwerkshöhen als auch durch das bewußte Nichtbeachten der historischen Fenstermaße (sechs überbreite Öffnungen statt ehemals 14 schmale Fenster!) wird die wichtige Kleinteiligkeit der Rampischen Straße völlig zerstört. Dieser fehlende Bezug zur historischen Maßstäblichkeit wertet die gesamte bisherige Wiederaufbauleistung ab.”

rampische29_1.jpg

Unmittelbar in das Platzbild des Neumarkts hinein wirkt die imposante, elegant abgerundete Fassade von Neumarkt 2 (Quartier III).
q3_1.jpg

Szenenwechsel: Nur wenige Hundert Meter von der Frauenkirche entfernt entfaltet sich das z.T. futuristisch anmutende Platzbild des Postplatzes, das kaum noch Bezüge zum Vorkriegszustand aufweist. Das Bild unten zeigt auf der rechten Seite den bezugsfertigen “Wilsdruffer Kubus”, links das bereits in den 90er Jahren fertiggestellte “Haus am Zwinger”, im Vordergrund Elemente der neuen Platzbeleuchtung sowie den sog. “Waterscreen”, ein dauerdefektes Wasserspiel.
w-kubus5.jpg

w-kubus4.jpg

Wirkt der Wilsdruffer Kubus in der Frontalansicht sehr massiv und wuchtig, vermag das Fassadenbild bei seitlicher Betrachtung durchaus zu gefallen. Dies bewirkt v.a. das Zusammenspiel aus den zurückgesetzten Fenstern, den weit herausragenden Sohlbänken aus Naturstein sowie den deutlich sichtbaren Fugen der Natursteinverkleidung.
w-kubus1.jpg

Oben: Zu dem großen Kubus gesellt sich ein kleiner, schwarz verkleideter Würfel, dessen Haupteingang zur Wilsdruffer Straße hin gelegen ist. Das m.E. eher abweisend gestaltete Gebäude hat nichstetrotz schnell einen Mieter aus dem Gastronomiebereich gefunden.
w-kubus3.jpg

Obwohl der Wildsruffer Kubus durchaus gestalterische Qualitäten besitzt, vermag der Kontrast zwischen dem architektonischen Feuerwerk des Zwingers und der Strenge des Neubaus kaum zu überzeugen:
w-kubus2.jpg

Die durch das Haus am Zwinger und den fertig gestellten Wilsdruffer Kubus gebildete Gasse präsentiert sich als abgeschotteter, wenig einladender städtischer Raum.

w-kubus7.jpg